- By Ralf Spoerer
- Published 27 Sep 2012
Seitenübersicht
Zoom-Faktoren und Brennweiten
Gibt's bei Größe und Gewicht nur zwei Klassen, sieht das bei den Zoomfaktoren etwas anders aus. Hier reicht das Spektrum vom 24fach-Zoom der Panasonic bis zum 42fachen Zoomfaktor der Nikon. Lediglich bei den Ausgangsbrennweiten im Weitwinkelbereich liegen alle Modelle dicht beieinander. Canon, Fujifilm und Nikon starten bei 24 Millimeter, Panasonic mit 25 Millimeter und Sony bei 27 Millimeter. Die Übersicht zeigt die Brennweiten sowie die dazugehörigen Ausgangsblenden.
Zoomfaktor | Kürzeste Weitwinkel-brennweite | Längste Tele-brennweite | Ausgangsblende bei kürzester und längster Brennweite | |
---|---|---|---|---|
Canon PowerShot SX40 HS | 35fach | 24 mm | 840 mm | f 2.7 - 5.8 |
Fujifilm X-S1 | 26fach | 24 mm | 624 mm | f 2.8 - 5.6 |
Nikon Coolpix P510 | 42fach | 24 mm | 1000 mm | f 3.0 - 5.9 |
Panasonic Lumix DMC-FZ150 | 24fach | 25 mm | 600 mm | f 2.8 - 5.2 |
Sony Cybershot DSC-HX200V | 30fach | 27 mm | 810 mm | f 2.8 - 5.6 |
Noch deutlicher werden die Unterschiede auf den Fotos sichtbar. Hier zeigt sich, dass die minimalen Differenzen in der Weitwinkeleinstellung kaum zu erkennen sind. Anders sieht das in der Teleeinstellung aus. Hier sticht die Nikon Coolpix 510 deutlich hervor. Im Vergleich zur Panasonic bekommt die Nikon die Uhr deutlich größer aufs Bild.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt.
Aufnahmen mit kürzester und längster Brennweite | |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |